Wählt euren "2. HBL-Spieler des Monats Mai"!

Ein letztes Mal wird in dieser Saison der "2. HBL-Spieler des Monats“ gesucht! Der 1. VfL Potsdam, der vorzeitig die Meisterschaft in der 2. HBL perfekt gemacht hat und der VfL Lübeck-Schwartau stellen jeweils zwei Kandidaten bei der Wahl. Zum vierten Mal in Folge hat es zudem Dessaus Timo Löser in den Kandidatenkreis geschafft. Bis Freitag, 31. Mai, um 8 Uhr können die Fans für ihren Favoriten abstimmen.
Torhüter: Mark Ferjan (1. VfL Potsdam)
Mark Ferjan bewies sich die gesamte Saison über als dienlicher Mannschaftsspieler des 1. VfL Potsdam und verkörperte ein wichtiges Puzzleteil für den Erfolg der Brandenburger, die im Mai Meisterschaft und Aufstieg feierten. Nachdem der Gang ins Oberhaus feststand, nahmen auch die Einsatzzeiten des Slowenen zu und dieser dankte es seinem Trainer umgehend mit guten Leistungen.
Sowohl beim Erfolg gegen Großwallstadt als auch im Spiel gegen Hamm erreichte Ferjan eine Paradenquote von über 40 Prozent. Auch seine Statistik abgewehrter Bälle über den ganzen Monat hinweg von 37,2 Prozent ist beachtlich, der 26-jährige Schlussmann hielt damit mehr als jeden dritten Wurf, der auf seinen Kasten kam. Außerdem stark: In jedem seiner drei Spiele im Mai nahm Ferjan dem gegnerischen Teams jeweils einen Siebenmeter ab. Im Spiel gegen den ASV Hamm zeigte Ferjan seine Saisonbestleistung mit 16 Paraden und einem Handball Performance Index von 78 und hatte damit gleich doppelten Grund zur Freude, denn mit dem 38:28-Sieg war zudem die Meisterschaft besiegelt.
Ferjans Leistungsdaten im Überblick:
HPI: 73
Spiele: 3
Paraden: 35
Paradenquote: 37,2%
Spielzeit: 128 min
7m-Paraden: 3
Linksaußen: Tim Schaller (Eulen Ludwigshafen)
Sportlich verlief der Mai für die Eulen eher durchwachsen: In Dresden und Dessau mussten sich die Eulen geschlagen geben, zuhause gegen Minden gab es ein Unentschieden. Mit Tim Schaller ragte jedoch ein Akteur auf der Linksaußenposition heraus, der die gesamte Saison über schon für Verlässlichkeit bei den Ludwigshafenern stand.
Schaller, der auch im nächsten Jahr für die Pfälzer auflaufen wird, zeichnete sich besonders durch seine Abschlussstärke von der Siebenmeterlinie aus. Von dort verwandelte er 15 seiner 20 Treffer im Mai. Eine besonders starke Leistung lieferte der 25 Jahre alte Rechtshänder im Spiel gegen Elbflorenz ab, in dem ihm neun Tore ohne einen Fehlversuch glückten.
Schallers Leistungsdaten im Überblick:
HPI: 76
Spiele: 3
Tore: 20
Wurfquote: 86,96%
7m-Tore: 15
Wurfquote vs. HCE: 100%
Rückraum Links: Timo Löser (Dessau-Roßlauer HV 06)
On fire – zum vierten Mal in Folge steht Timo Löser zur Wahl des "2. HBL-Spieler des Monats“! Der 24-Jährige, der den DRHV zum Saisonende nach fünf Jahren verlassen und sich dem Ligakonkurrenten aus Dresden anschließen wird, hat maßgeblichen Anteil an der erfolgreichen Rückrunde für die zur Winterpause noch abstiegsbedrohten Sachsen-Anhaltiner. Löser steht auf der Torschützenliste der 2. HBL auf Platz 2 hinter Potsdams Max Beneke (284 Tore), hat aber im Gegenstatz zu Beneke seine 230 Treffer ohne einen Siebenmeter geworfen.
Der spielstarke Halblinke, der gerade für seine Durchbrüche bekannt ist, setzte nahtlos dort an, wo er im April aufgehört hatte. 13 Treffer aus der Nahdistanz sind ein Nachweis für das besondere Eins-gegen-Eins-Vermögen des Noch-Bibers. Zehn Assists stellen außerdem eine eindrucksvolle Bescheinigung seiner Bedeutung für das Mannschaftsgefüge dar. Mit 24 Toren aus drei Partien war Löser im Mai außerdem Topscorer seines Teams und steht somit zur Wahl des "2. HBL-Spieler des Monats Mai"!
Lösers Leistungsdaten im Überblick:
HPI: 77
Spiele: 3
Tore: 24
Tore RR nah: 13
Tore pro Spiel: 8
Assists: 10
Rückraum Mitte: Janik Schrader (VfL Lübeck-Schwartau)
Lübecks Spielmacher Janik Schrader ist in den drei Spielen im Monat Mai nochmal richtig aufgedreht! In den letzten drei Partien erzielte der junge Linkshänder mehr als ein Fünftel seiner Saisontore! Sowohl gegen Hamm als auch Elbflorenz konnte sich der 24-Jährige gleich 12 Mal in die Torschützenliste eintragen.
Schrader, der noch bis 2026 Vertrag bei den „Tigern“ besitzt, überzeugte außerdem auch vom Siebenmeterstrich. Zehn von elf Siebenmetern brachte er im Tor unter. Neben den durchschnittlich 8,67 Toren und insgesamt elf Assists in diesem Monat gelang dem Mittelmann, der jedes Spiel in dieser Saison für Lübeck auf der Platte stand, im Übrigen auch ein neuer persönlicher HPI-Bestwert von 87 in der Partie gegen Dresden. Mit einem durchschnittlichen HPI von 78 hat er im Monat Mai den besten Wert aller Spielmacher erreicht und steht somit zur Wahl!
Schraders Leistungsdaten im Überblick:
HPI: 78
Spiele: 3
Tore: 26
Tore pro Spiel: 8,67
Assists: 11
HPI vs. HCE: 87
Rückraum Rechts: Jasper Bruhn (VfL Lübeck-Schwartau)
Nach über zehn Jahren in Blau-Weiß steht Jasper Bruhn am kommenden Samstag vor seinem letzten Spiel für die Hansestädter. Bevor es ihn zum Drittligisten HSG Ostsee zieht, hat er aber noch die Chance auf den Titel "2. HBL-Spieler des Monats Mai". Bruhn, der aufgrund von Familie und Beruf sportlich zukünftig kürzertreten will, hat sich durch starke zwei Spiele gegen Hamm und Nordhorn unter die Kandidaten für den Monat Mai gemischt.
Der 27 Jahre alte Routinier war insbesondere durch seine für ihn typische Wurfgewalt aus dem Rückraum erfolgreich und erzielte auf diese Weise acht seiner insgesamt zwölf Tore. Die restlichen vier Treffer entstanden allesamt aus der Nahwurfzone. Insgesamt erreichte das Lübeck-Urgestein eine Wurfquote von über 80 Prozent.
Bruhns Leistungsdaten im Überblick:
HPI: 81
Spiele: 2
Tore: 12
Tore RR/Fern: 8
Tore pro Spiel: 6
Wurfquote: 80%
Rechtsaußen: Maximilian Lux (HSG Nordhorn-Lingen)
Die Nummer Zehn der Torschützenliste der 2. HBL hat den Niedersachsen wohl den ein oder anderen Punkt beschert und stellt gerade zum Ende der Spielzeit seine bestechende Form unter Beweis. Im Mai feierte Nordhorn Siege gegen TuSEM Essen und TuS Vinnhorst, in beiden Spielen präsentierte sich Lux fast fehlerfrei (nur ein Fehlwurf).
Die im Durchschnitt beinahe zehn Treffer pro Partie unterstreichen den ausgeprägten Torhungerim des Rechtsaußen im Monat Mai, der in den letzten drei Spielen durch eine Wurfquote von über 90 Prozent begleitet wurde. Der 28-jährige Dauerbrenner (33 Saisonspiele) zeigte sich auch von der Strafwurflinie treffsicher und verwandelte hier gar 94 Prozent seiner Versuche. War er gegen Elbflorenz und Aufsteiger Vinnhorst jeweils zweistellig erfolgreich, glänzte Lux gegen den TuSEM mit einer perfekten Abschlussbilanz.
Lux‘ Leistungsdaten im Überblick:
HPI: 82
Spiele: 3
Tore: 29
Wurfquote: 90,6%
Tore pro Spiel: 9,67
7m-Tore: 16
Kreisläufer: Josip Simic (1. VfL Potsdam)
Was ein Monat für Josip Simic und seiner Potsdamer Adler! Bereits Anfang Mai machte das Team vom scheidenden Trainer Bob Hanning mit dem Sieg gegen den TV Großwallstadt den Aufstieg in die LIQUI MOLY HBL perfekt, am vergangenen Wochenende krönte der VfL seine fulminante Saison schließlich mit der Meisterschaft. Simic, der am 10. Mai seinen 24. Geburtstag feierte, steuerte im Mai insgesamt 24 Tore zum Erfolg seiner Mannschaft bei. Nun steht er zum zweiten Mal in dieser Spielzeit zur Wahl als „2. HBL-Spieler des Monats“.
Überzeugen konnte der Kroate vor allem durch seine Zielgenauigkeit vorm Kasten: Durchschnittlich verwandelte er fast 90 Prozent seiner Würfe, im Spiel gegen Hamm netzte er sogar jeden seiner sieben Versuche ein. Simic konnte sich darüber hinaus auch in der Defensive steigern, verbuchte zwei seiner insgesamt neun Blocks in dieser Spielzeit in den letzten drei Partien. Eher ungewöhnlich für einen Kreisläufer: Durch drei Tore aus dem Tempogegenstoß (3) steuerte Simic auch immer wieder „leichte“ Treffer bei.
Simic‘ Leistungsdaten im Überblick:
HPI: 83
Spiele: 3
Tore: 24
Wurfquote: 88,9%
Tore pro Spiel: 8
Blocks: 2
Veränderungen zur Saison 2023/24 – Der HPI 3.0:
Die Handball-Bundesliga GmbH führte zur Saison 2020/21 den Handball Performance Index ein, um die Leistungen aller Spieler der LIQUI MOLY HBL zu bewerten und zu vergleichen. In Zusammenarbeit mit der DKB arbeitet eine Task-Force aus Experten von Sport, Wissenschaft und Medien daran ausgewählte Statistiken zu analysieren.
Ab der Saison 2023/24 werden zusätzliche Metriken in die Berechnung einbezogen. Der neue Index berücksichtigt nun auch Eigenassists, fatale Fehlpässe, die Schlussphase in engen Spielen und die Siebenmeterschützen. Alle Informationen zur detaillierten Berechnung des HPI finden Sie hier.