HBL
Handball-WM 2025: 172 Spieler aus deutschen Vereinen nominiert

Am 14. Januar beginnt in Kroatien, Dänemark und Norwegen die nächste Handball-Weltmeisterschaft, am 2. Februar wird in Oslo der neue Titelträger gekürt. Für das DHB-Team nominierte Bundestrainer Alfred Gislason 19 Spieler aus der DAIKIN HBL. Aber auch 25 weitere der insgesamt 32 WM-Teilnehmer setzen in ihren vorläufigen Kadern auf Spieler, die in Deutschland unter Vertrag stehen.
Die deutsche Mannschaft spielt ihre Vorrunde im dänischen Herning und trifft dort auf Tschechien, die Schweiz und Polen. 19 Spieler hat Bundestrainer Alfred Gislason für die letzte Phase der WM-Vorbereitung nominiert, die am 3. Januar in Hamburg beginnt. Höhepunkte sind die beiden Länderspiele gegen Brasilien am 9. Januar in Flensburg und am 11. Januar in Hamburg.
In Gislasons Kader stehen ausnahmslos Spieler aus der DAIKIN Handball-Bundesliga, aber auch 25 weitere der insgesamt 32 WM-Teilnehmer setzen auf HBL-Akteure. Aus der DAIKIN HBL stehen insgesamt 132 Spieler in den vorläufigen Kadern, dazu kommen 19 Spieler aus dem deutschen Aufgebot, macht zusammen 151. Die 2. HBL stellt 17 Nominierte, vier kommen zudem aus unterklassigen deutschen Ligen.
17 der 18 Erstligisten sind in den WM-Kadern vertreten, mit mindestens drei Spielern. Spitzenreiter ist Meister SC Magdeburg mit 15 Nominierten vor der SG Flensburg-Handewitt (13), dem THW Kiel (12) und Tabellenführer MT Melsungen, deren elf Spieler aus neun Nationen kommen.
Den Rekord, was HBL-Profis in den vorläufigen 35er-Kadern betrifft, hält unter den weiteren 31 WM-Teilnehmern (ausgenommen Deutschland) Weltmeister und Olympiasieger Dänemark mit 21 Spielern von deutschen Erstligisten vor dem EM-Dritten Schweden (14) sowie Kroatien und Island (jeweils 11). Diese Aufstellung wird aktualisiert, wenn die WM-Teilnehmer ihre finalen Kader für die Vorrunde aktualisiert haben.
Das ist der deutsche 19er-Kader für die Weltmeisterschaft
Joel Birlehm, Renars Uscins, Justus Fischer, Lukas Stutzke (alle Hannover), Andreas Wolff, Lukas Zerbe, Rune Dahmke (alle Kiel), David Späth, Juri Knorr (beide Rhein-Neckar Löwen), Lukas Mertens, Tim Zechel (beide Magdeburg), Julian Köster (Gummersbach), Marko Grgic (Eisenach), Nils Lichtlein (Berlin), Luca Witzke, Franz Semper (beide Leipzig), Christoph Steinert (Erlangen), Timo Kastening (Melsungen), Johannes Golla (Flensburg)
Kurz vor Lehrgangsbeginn hatte Alfred Gislason Lukas Stutzke (Hannover) und Tim Zechel (Magdeburg) für die verletzten Sebastian Heymann und Jannik Kohlbacher (beide Rhein-Neckar Löwen) nachnominiert.
Die Übersicht der HBL-Spieler aus den vorläufigen 35er WM-Kadern der 31 weiteren Teilnehmer:
0 – Argentinien, Bahrain, Guinea, Japan, Kuwait, Tunesien
1 - Algerien: Khalifa Ghedbane (HC Erlangen)
1 - Brasilien: Rogerio Moraes (MT Melsungen)
1 – Kapverden: Ivo Santos (Bergischer HC II)
1 - Chile: Diego Arancibia (HSG Siebengebirge)
1 – Ägypten: Mohamed El-Tayar (Handball Sport Verein Hamburg)
1 – Nordmazedonien: Martin Tomovski (1. VfL Potsdam)
1 - Portugal: Alexandre Cavalcanti (MT Melsungen)
1 – Katar: Anadin Suljakovic (HSG Wetzlar)
2 - Frankreich: Samir Bellahcene (TVB Stuttgart), Kentin Mahe (VfL Gummersbach)
3 - Italien: Leo Prantner (HBW Balingen-Weilstetten), Mikael Helmersson (HSC 2000 Coburg), Simone Mengon (ThSV Eisenach)
3 - Spanien: Ian Barrufet (MT Melsungen), Daniel Fernandez (TVB Stuttgart), Sergey Hernandez (SC Magdeburg)
4 - Polen: Bartlomiej Bis (HSC 2000 Coburg), Maciej Gebala (HC Erlangen), Adam Morawski (MT Melsungen), Jakub Powarzysnki (Dessau-Roßlauer HV)
5 - USA: Gary Hines (SG Langenfeld), Samuel Hoddersen (HSG Rodgau Nieder-Roden), Ian Hueter (ASV Hamm-Westfalen), Patrick Hueter (TSV Bayer Dormagen), Paul Skorupa (VfL Lübeck-Schwartau)
5 - Ungarn: Zoran Ilic (Handball Sport Verein Hamburg), Bence Imre (THW Kiel), Zsolt Krakovzski (HSG Wetzlar), Benedek Nagy (HBW Balingen-Weilstetten), Adrian Sipos (MT Melsungen)
5 - Tschechien: Tomas Babak (Bergischer HC), Tomas Mrkva (THW Kiel), Vit Reichl (TV Hüttenberg), Stepan Zeman (VfL Gummersbach), Jakub Sterba (ASV Hamm-Westfalen)
6 - Slowenien: Blaz Blagotinsek (SG Flensburg-Handewitt), Kristjan Horzen, Tilen Kodrin (beide VfL Gummersbach), Urh Kastelic (TBV Lemgo Lippe), Domen Novak (HSG Wetzlar), Miljan Vujovic (TVB Stuttgart)
8 - Norwegen: Robin Haug (Handball Sport Verein Hamburg), Christian O’Sullivan (SC Magdeburg), August Pedersen (SG Flensburg-Handewitt), Harald Reinkind, Petter Överby (beide THW Kiel), Thomas Solstad (TSV Hannover-Burgdorf), Kristian Saeveraas (SC DHfK Leipzig), Sander Överjordet (HC Erlangen)
8 Österreich: Lukas Herburger (Füchse Berlin), Constantin Möstl, Lukas Hutecek (beide TBV Lemgo Lippe), Elias Kofler, Nicolas Paulnsteiner (beide 1. VfL Potsdam), Franko Lastro (FRISCH AUF! Göppingen), Nikola Bilyk (THW Kiel), Tobias Wagner (HC Erlangen)
9 - Schweiz: Gian Attenhofer, Timothy Reichmuth (beide ThSV Eisenach), Maximilian Gerbl (TSV Hannover-Burgdorf), Nikola Portner, Manuel Zehnder (beide SC Magdeburg), Lukas Laube, Lenny Rubin, Samuel Röthlisberger (alle TVB Stuttgart), Samuel Zehnder (TBV Lemgo Lippe)
10 - Niederlande: Niko Blaauw, Kaj Geenen (beide VfL Lübeck-Schwartau), Tom Jansen (ASV Hamm-Westfalen), Bart Ravensbergen, Rutger Ten Velde (beide FRISCH AUF! Göppingen), Thomas Houtepen, Bobby Schagen, Niels Versteijnen (alle TBV Lemgo Lippe), Kay Smits (SG Flensburg-Handewitt), Ivar Stavast (HC Elbflorenz)
11 - Island: Arnar Freyr Arnarsson, Elvar Örn Jonsson (beide MT Melsungen), Teitur Örn Einarsson, Ellidi Vidarsson (beide VfL Gummersbach), Ymir Örn Gislason (FRISCH AUF! Göppingen), Tvörvi Tyr Gislason (Bergischer HC), Daniel Thor Ingason (HBW Balingen-Weilstetten), Viggo Kristjansson (HC Erlangen), Gisli Kristjansson, Omar Ingi Magnusson (beide SC Magdeburg), Andri Runarsson (SC DHfK Leipzig),
11 Kroatien: Domagoj Duvnjak (THW Kiel), Ivan Martinovic, Halil Jaganjac (beide Rhein-Neckar Löwen), Dominik Kuzmanovic (VfL Gummersbach), Marko Mamic (SC DHfK Leipzig), David Mandic (MT Melsungen), Gianfranco Pribetic (TVB Stuttgart), Matija Spikic, Filip Vistorop (beide ThSV Eisenach), Josip Sarac (FRISCH AUF! Göppingen), Josip Simic (1. VfL Potsdam)
14 - Schweden: Mikael Appelgren, Gustav Davidsson, Olle Forsell Schefvert (alle Rhein-Neckar Löwen), Oscar Bergendahl, Felix Claar, Albin Lagergren, Isak Persson, Daniel Pettersson (alle SC Magdeburg), Max Darj (Füchse Berlin), Jonathan Edvardsson (TSV Hannover-Burgdorf), Jim Gottfridsson (SG Flensburg-Handewitt), Eric Johansson (THW Kiel), Ludvig Hallbäck, Ludvig Jurmala (beide Göppingen)
21 - Dänemark: Frederik Bo Andersen, Jakob Lassen, Casper Mortensen (alle Handball Sport Verein Hamburg), Jon Lindenchrone Andersen (Rhein-Neckar Löwen), Lasse Andersson, Mathias Gidsel (beide Füchse Berlin), Michael Damgaard, Magnus Saugstrup (beide SC Magdeburg), Nicolaj Enderleit, Aaron Mensing (beide MT Melsungen), Simon Gade (TSV Hannover-Burgdorf), Emil Jakobsen, Niclas Kirkelökke, Lukas Jörgensen, Simon Pytlick, Mads Mensah, Kevin Möller, Lasse Möller, Johan Hansen (alle SG Flensburg-Handewitt), Emil Madsen, Magnus Landin (beide THW Kiel)
Die WM-Teilnehmer nach Clubs:
15 Spieler/7 Nationen: SC Magdeburg: Deutschland (2), Dänemark (2), Island (2), Norwegen (1), Spanien (1), Schweden (5), Schweiz (2)
13/6: SG Flensburg-Handewitt: Deutschland (1). Dänemark (8), Niederlande (1), Norwegen (1), Slowenien (1), Schweden (1)
12/8: THW Kiel: Deutschland (3), Österreich (1), Kroatien (1), Tschechien (1), Dänemark (2), Ungarn (1), Norwegen (2), Schweden (1)
11/9: MT Melsungen: Deutschland (1), Brasilien (1), Kroatien (1), Dänemark (2), Ungarn (1), Island (2), Polen (1), Portugal (1), Spanien (1)
8/4: Rhein-Neckar Löwen: Deutschland (2), Kroatien (2), Dänemark (1), Schweden (3)
8/5: TSV Hannover-Burgdorf: Deutschland (4), Dänemark (1), Norwegen (1), Schweden (1), Schweiz (1)
8/6: VfL Gummersbach: Deutschland (1), Kroatien (1), Tschechien (1), Island (2), Frankreich (1), Slowenien (2)
7/5: TVB Stuttgart: Kroatien (1), Frankreich (1), Slowenien (1), Spanien (1), Schweiz (3)
7/5: FRISCH AUF! Göppingen: Österreich (1), Kroatien (1), Island (1), Niederlande (2), Schweden (2)
7/4: TBV Lemgo Lippe: Österreich (2), Niederlande (3), Slowenien (1), Schweiz (1)
6/6: HC Erlangen: Deutschland (1); Algerien (1), Österreich (1), Island (1), Norwegen (1), Polen (1),
6/4: ThSV Eisenach: Deutschland (1), Kroatien (2), Italien (1), Schweiz (2),
6/4: Handball Sport Verein Hamburg: Dänemark (3), Ägypten (1), Ungarn (1), Norwegen (1)
5/4: Füchse Berlin: Deutschland (1), Österreich (1), Dänemark (2), Schweden (1),
5/4: SC DHfK Leipzig: Deutschland (2), Kroatien (1), Island (1), Norwegen (1)
4/3: 1. VfL Potsdam: Österreich (2), Kroatien (1), Nordmazedonien (1)
3/3: HSG Wetzlar: Ungarn (1), Katar (1), Slowenien (1)
2. HBL: 17 Spieler aus 9 Vereinen
3/3: HBW Balingen-Weilstetten: Italien (1), Ungarn (1), Island (1)
3/2: VfL Lübeck-Schwartau: Niederlande (2), USA (1)
3/3: ASV Hamm-Westfalen: Tschechien (1), Niederlande (1), USA (1)
2/2: Bergischer HC: Tschechien (1), Island (1)
2/2 HSC 2000 Coburg: Polen (1), Italien (1)
1/1: TSV Bayer Dormagen: USA (1)
1/1: TV Hüttenberg: Tschechien (1)
1/1 HC Elbflorenz: Niederlande (1)
1/1: Dessau-Roßlauer HV: Polen (1)
Amateurligen: 4 Spieler aus 4 Vereinen
Bergischer HC II: Kap Verden (1)
HSG Rodgau Nieder-Roden: USA (1)
HSG Siebengebirge: Chile (1)
SG Langenfeld: USA (1)
Foto: Anderson-Jensen