HBL2. HBLDHB-PokalHandball Super CupLidlFinal4
  • Tickets
  • START7
  • Fanshop
DE
Spielplan
Tabelle
Statistiken
Dashboard
Torhüter
Feldspieler
Teamstatistiken
Handball Performance Index
Historie
Teams
Nachwuchs
Das Jugendzertifikat
Nachwuchstrainer*in der Saison
Ausbildungskostenentschädigung
Jugendbundesliga
Move your Sport-Initiative
Fans
Tippspiel
START7
Doku-Serie NEVER STOP
DAIKIN Tor des Monats
DKB Spieler des Monats
Podcast
Weitere Angebote der DAIKIN HBL
HBL GmbH
Organisation
Partner
Presse
Jobs
Downloads
Kontaktformular
50 Jahre DHB-Pokal
  • Tickets
  • START7
  • Fanshop
HBL

ÜberZahl – Die Zahlen-Kolumne: Warum Stuttgart, Minden, Wetzlar und Kiel sich neu erfinden könnten

Donnerstag, 9. September 2021

Endlich ist es so weit: Die Saison 2021/22 der LIQUI MOLY HBL beginnt! In der neuen Ausgabe von „ÜberZahl“ blickt Handball-Blogger Julian Rux auf vier Fragen zu vier Teams, die sich aufgrund der Veränderungen im Kader oder auf der Trainerbank stellen. Besonders interessant wird es demnach in Stuttgart, Minden, Wetzlar und beim deutschen Meister.

Ein völlig anderer Spielstil in Stuttgart?

Unter Trainer Jürgen Schweickart stand der TVB Stuttgart in den vergangenen Spielzeiten - zumindest was die Wurfauswahl angeht - für „Old School“-Handball. Kein Team warf so häufig aus dem Rückraum wie die Schwaben. 40,2 % ihrer Abschlüsse kamen in der vergangenen Saison aus rund neun Metern, so hoch war der Wert bei keinem anderen Team.

Mit Roi Sánchez haben die Bittenfelder nun einen Trainer verpflichtet, der für die spanische Handballschule steht. Das bedeutet unter anderem deutlich weniger Würfe aus dem Rückraum und qualitativ hochwertige Abschlüsse über den Kreis. Aus rund sechs Metern kamen in der vergangenen Saison noch lediglich 28,7 % ihrer Abschlüsse, der niedrigste Wert der Liga.

Verderben zu viele Köche den Brei in Kiel?

Ohne Neuzugang startet der THW Kiel in die neue Saison. Trotzdem dürfte besonders der Angriff des Titelverteidigers etwas anders aussehen als in der vergangenen Saison. Denn mit Nikola Bilyk kehrt nach einem Jahr verletzungsbedingter Pause der beste Feldtorschütze (2019/20: 3,5 Tore pro Spiel) der Zebras zurück.

Sowohl in der letzten als auch der vorletzten Spielzeit stellte der THW mit 30,7 bzw. 31,4 Toren pro 50 Ballbesitze den besten Angriff der Liga. In der vergangenen Saison wurde allerdings schnell Star-Neuzugang Sander Sagosen Dreh- und Angelpunkt des Meister-Angriffs. Für 17,4 % der Abschlüsse der Kieler – mit Abstand teaminterner Höchstwert - war der Norweger durch einen Feldwurf oder herausgeholten Siebenmeter verantwortlich.

Kann Minden trotz der vielen Zu- und Abgänge seinen Angriff wieder auf ein besseres Niveau heben?

Von Luxusproblemen wie in Kiel kann der TSV GWD Minden nur träumen. Die Ostwestfalen hatten in der vergangenen Saison mit nur 24,9 Toren pro 50 Ballbesitze die schwächste Offensive der gesamten Liga. Den Klassenerhalt schafften sie aufgrund ihrer Verteidigung. Mit nur 26,5 Gegentoren pro 50 Ballbesitze war diese wiederum die achtbeste der Liga.

Wird Wetzlar das „langsamste“ Team der Liga?

Die Eulen Ludwigshafen waren unter Trainer Ben Matschke vor allem für eins bekannt: Den langsamsten Handball der LIQUI MOLY HBL. Nur 47,8 Ballbesitze pro Spiel hatten sie in der vergangenen Saison. Für Underdogs ist dies aus Zahlen-Sicht auch tatsächlich eine empfehlenswerte Herangehensweise, auch wenn die Eulen in der vergangenen Saison trotzdem abgestiegen sind.

Matschke bleibt aber weiterhin erstklassig, da er neuer Cheftrainer der HSG Wetzlar wurde.  Und zumindest was die Spielgeschwindigkeit angeht, scheinen die Mittelhessen das perfekte Team für den 39-Jährigen zu sein. Denn sie waren mit 49,6 Ballbesitzen pro Spiel das „zweitlangsamste“ Team der Liga.

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Ein Beitrag geteilt von Handballytics (@handballytics)

Seine grundlegende Spielphilosophie wird Matschke mit Sicherheit auf sein neues Team anpassen. Denn gegen den Großteil der Liga geht sein Team jetzt nicht mehr als klarer Außenseiter ins Spiel. Doch, dass die HSG plötzlich für extremen Tempo-Handball stehen wird, kann man wohl ausschließen.

Julian Rux ist Datenanalyst und Gründer von Handballytics.de. Dort analysiert er aus neuen, datenbasierten Blickwinkeln alle möglichen Themen rund um Handball. Ihr findet ihn auch auf Instagram, Facebook und Twitter.

  1. HBL
  2. HBL
  3. HBL
  4. HBL
  5. HBL
  6. HBL
  7. HBL
  8. HBL
  9. HBL
  10. HBL
  11. HBL
  12. HBL
Item 1 of 12
DAIKIN HBL
Spielplan
Tabelle
Statistiken
Teams
Live bei Dyn
2. HBL
Spielplan
Tabelle
Statistiken
Teams
Live bei Dyn
DHB-Pokal
Spielplan
Statistiken
Lidl Final4
Live bei Dyn
Fans
Tippspiel
START7
Newsletter
Podcast
Votings
Sonstiges
Jobs
Presse
Kontakt
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Cookie Einstellungen