HBL2. HBLDHB-PokalHandball Super CupLidlFinal4
  • Tickets
  • START7
  • Fanshop
DE
Spielplan
Tabelle
Statistiken
Dashboard
Torhüter
Feldspieler
Teamstatistiken
Handball Performance Index
Historie
Teams
Nachwuchs
Das Jugendzertifikat
Nachwuchstrainer*in der Saison
Ausbildungskostenentschädigung
Jugendbundesliga
Move your Sport-Initiative
Fans
Tippspiel
START7
Doku-Serie NEVER STOP
DAIKIN Tor des Monats
DKB Spieler des Monats
Podcast
Weitere Angebote der DAIKIN HBL
HBL GmbH
Organisation
Partner
Presse
Jobs
Downloads
Kontaktformular
50 Jahre DHB-Pokal
  • Tickets
  • START7
  • Fanshop
HBL

Die Toptorjäger: Mortensen sichert sich erneut die Torschützen-Krone, Fynn Hangstein in der 2. HBL

Mittwoch, 14. Juni 2023

Ein Däne vor zwei Deutschen: Zum zweiten Mal nach der Saison 2017/18 wurde Casper U. Mortensen Torschützenkönig der LIQUI MOLY HBL. Mit 234 Treffern lag der dänische Außen des HSV Hamburg nach 34 Spieltagen der Spielzeit 2022/23 vor Juri Knorr (Rhein-Neckar Löwen), der 213 Mal traf, und Lukas Blohme vom VfL Gummersbach mit 192 Treffern. Vor fünf Jahren war Mortensen im Trikot der TSV Hannover-Burgdorf mit 230 Treffern Torschützenkönig geworden. In der 2. HBL hat sich Fynn Hangstein vom ThSV Eisenach den Titel als bester Torschütze gesichert.

Nur zwei Spieler hatten sich zuvor diesen Titel mit zwei verschiedenen Vereinen gesichert – die beiden Allzeit-Rekordtorschützen der LIQUI MOLY HBL, und beide unter anderem im Trikot des „alten HSV“: Kyung Shin-Yoon war insgesamt siebenmal bester Werfer einer Bundesligasaison, sechsmal für den VfL Gummersbach, zweimal für den HSV.

Der neue Rekordwerfer aller Zeiten, Hans Lindberg, wurde zweimal mit Hamburg und einmal mit den Füchsen Berlin Torschützenkönig, zuletzt in der vergangenen Saison 2021/22.
Aufgrund seiner Handverletzung bestritt Lindberg in der aktuellen Spielzeit nur 28 Spiele, erzielte dabei 156 Treffer. Insgesamt stehen für den 42-Jährigen nun 2917 HBL-Treffer zu Buche, vor einigen Wochen hatte er Yoon (2905) überflügelt. Hinter Lars Christiansen (2874) und Jochen Fraatz (2574) folgen zwei aktuelle HBL-Profis im Allzeit-Ranking: Robert Weber (Füchse Berlin) mit nun 2510 Treffern als Fünfter, direkt vor Uwe Gensheimer (Rhein-Neckar Löwen) mit 2434 Toren.

Den Rekord für die meisten Treffer in einer HBL-Saison hält weiterhin Kyung Shin-Yoon mit 324 Toren in der Saison 2001/02 für den VfL Gummersbach, daneben stehen Hans Lindbergs 135 Siebenmetertreffer in der Spielzeit 2009/10 in diesem Ranking immer noch ganz oben. Lindberg war in der aktuellen Saison hinter Kay Smits (Magdeburg/190), dem Flensburger Emil Jacobsen (168) und dem DHB-Nationalspieler Christoph Steinert sechsbester Werfer.

Nach Lars Christiansen (zweimal), Anders Eggert (beide Flensburg) sowie Lindberg ist Mortensen der vierte Däne an der Spitze der Torschützenliste. Die 234 Treffer in 32 Partien (davon 72 Siebenmeter) bedeuten 7,31 Tore im Schnitt. Mit 162 Feldtoren ist Mortensen in diesem Ranking Zweiter hinter dem Gummersbacher Blohme, der 179 Mal aus dem Feld traf. Bester Strafwurfschütze der Saison war der Erlanger Christoph Steinert mit 85 Treffern vor Jury Knorr (83) und Lindberg (82).

Die Top 5 der Torschützenliste der Saison 2022/23:

234/72 Tore: Casper U. Mortensen (Hamburg)
213/83 Tore: Juri Knorr (Rhein-Neckar Löwen)
192/13 Tore: Lukas Blohme (Gummersbach)
190/74 Tore: Kay Smits (SC Magdeburg)
168/53 Tore: Emil Jakobsen (SG Flensburg-Handewitt)

Meiste Feldtore:

179 Tore: Lukas Blohme
162 Tore: Casper U. Mortensen
152 Tore: Gisli Kristjansson, Lenny Rubin

Meiste Siebenmetertore:

85 Tore: Christoph Steinert
83 Tore: Juri Knorr
82 Tore: Hans Lindberg

Meiste Assists:

168: Marian Michalczik (Hannover)
157: Julian Köster
136: Lukas Hutecek (TBV Lemgo)

Die Torschützenkönige der LIQUI MOLY HBL der vergangenen zehn Jahre:

2013/14: Marko Vujin (THW Kiel) – 248/66 Tore – im Schnitt 7,29 pro Spiel
2014/15: Robert Weber (SC Magdeburg) 271/99 - 7,53
2015/16: Petar Nenadić (Füchse Berlin) 229/63 - 7,16
2016/17: Philipp Weber (HSG Wetzlar) 224/66 - 6,59
2017/18: Casper Ulrich Mortensen (TSV Hannover-Burgdorf) 230/98 - 6,77
2018/19: Matthias Musche (SC Magdeburg) 256/97 - 7,53
2019/20: Bjarki Már Elísson (TBV Lemgo Lippe) 216/72 - 8,00
2020/21: Ómar Ingi Magnússon (SC Magdeburg )274/134 - 7,21
2021/22: Hans Lindberg (Füchse Berlin) – 242/124- 7,12
2022/23: Casper Ulrich Mortensen (HSV Hamburg) 234/72- 7,31

2. HBL:

Mit 262 Treffern in 37 Spielen (davon 127 Siebenmetern) wurde Fynn Hangstein vom Aufsteiger ThSV Eisenach Torschützenkönig der 2. HBL vor dem Ukrainer Ihor Turchenko von Motor Zaporizhzia (241), der mit 176 Treffern bester Feldtorschütze war. Den dritten Platz teilen sich Ian Weber (TV Hüttenberg) und Timo Löser (Dessau-Roßlau) mit je 226 Treffern. Mit Max Wucherpfennig (220/Elbflorenz), Max Beneke (204/Potsdam) und Christian Schäfer (202/Bietigheim) landeten drei weitere Spieler über der 200-Saisontore-Marke.

Die Top 5 der Torschützenliste der 2. HBL-Saison 2022/23:

262/127 Tore: Fynn Hangstein (ThSV Eisenach)
241/55 Tore: Ihor Turchenko (HC Motor Zaporizhzhia)
226/81 Tore: Ian Weber (TV Hüttenberg)
226/0 Tore: Timo Löser (Dessau-Roßlauer HV)
220/99 Tore: Lukas Wucherpfennig (HC Elbflorenz)

Foto: Huter

  1. HBL
  2. HBL
  3. HBL
  4. HBL
  5. HBL
  6. HBL
  7. HBL
  8. HBL
  9. HBL
  10. HBL
  11. HBL
  12. HBL
Item 1 of 12
DAIKIN HBL
Spielplan
Tabelle
Statistiken
Teams
Live bei Dyn
2. HBL
Spielplan
Tabelle
Statistiken
Teams
Live bei Dyn
DHB-Pokal
Spielplan
Statistiken
Lidl Final4
Live bei Dyn
Fans
Tippspiel
START7
Newsletter
Podcast
Votings
Sonstiges
Jobs
Presse
Kontakt
Datenschutz
Impressum
Cookie Einstellungen