"DKB MVP" der Saison 2023/24: Die 7 Kandidaten

Der beste Spieler der Saison 2023/24 wird gesucht! Zur Wahl stehen sieben Spieler von fünf unterschiedlichen Vereinen, die in der Saison 2023/24 jeweils den besten durchschnittlichen Handball Performance Index auf ihrer Position erreicht haben. Der Deutsche Meister und der Vizemeister stellen jeweils zwei Kandidaten. Wer "DKB MVP" der Saison wird, entscheiden wie immer die Fans! Abgestimmt werden kann bis Freitag, 7. Juni, 8 Uhr.
Torhüter: Mikael Appelgren (Rhein-Neckar Löwen)
Eine schwierige Saison für die Rhein-Neckar Löwen endete mit dem 12. Tabellenplatz in der "stärksten Liga der Welt" und einer Bronzemedaille in der EHF European League. Auf ihren starken Keeper konnten sich die Löwen allerdings verlassen: Schlussmann Mikael Appelgren erwies sich immer als sicherer Rückhalt, sobald er auf das Spielfeld kam, auch wenn den Schweden in dieser Saison das Verletzungpech verfolgte und er sich die Einsatzzeiten mit Joel Birlehm und David Späth teilte.
Mit einem durchschnittlichen Handball Performance Index (HPI) von 69 hat "Apfel" den besten Wert unter den Torhütern erreicht. In 23 Spielen kam er auf 169 Paraden und eine starke Fangquote von 33,6 Prozent – die beste aller Torhüter mit über zehn Stunden Spielzeit. Gegnerische Angreifer brauchten in der Regel mehr als 1,5 Würfe, um gegen Appelgren zu treffen. Außerdem konnte der Schwede, der seit 2015 das Löwen-Trikot trägt, acht Siebenmeter vereiteln und sechs Vorlagen auf seine Mitspieler spielen. In Erinnerung bleibt in dieser Saison besonders das Spiel gegen die HSG Wetzlar, bei dem er mit 24 vereitelten Würfen einen ligaweiten Saisonbestwert aufstellte und auch mit einem Handball Performance Index von 95 eine persönliche Bestleistung zeigte.
Appelgrens Leistungsdaten im Überblick:
HPI: 69
Spiele: 23
Paraden: 169
Paradenquote: 33,6%
7m-Paraden: 8
HPI vs. WET: 95
Linksaußen: Casper U. Mortensen (Handball Sport Verein Hamburg)
Der "Blitz" sorgte auch in seiner dritten Saison beim Handball Sport Verein Hamburg für beeindruckende Zahlen: Mit 203 Toren war Casper U. Mortensen der mit Abstand beste Torschütze seiner Mannschaft. Egal ob im gebundenen Spiel, per Tempogegenstoß (37 Tore) oder vom Siebenmeterstrich (81), der Däne, der jüngst von Nationaltrainer Nikolaj Jacobsen in die dänische Nationalmannschaft berufen wurde, wusste auf jede Herausforderung eine Antwort. Über die gesamte Saison kommt er auf durchschnittlich 6,7 Tore. Auch in der Deckung blieb der 34-Jährige hellwach und klaute den gegnerischen Teams 18 Mal den Ball.
Gleich fünf Mal traf Mortensen zweistellig – sein bestes Saisonspiel machte er gegen Göppingen, wo am Ende 13 Tore und ein HPI von 87 auf dem Statistikbogen standen. Apropos HPI: In der gesamten Saison kam er durchschnittlich auf einen Handball Performance Index von 74, den höchsten aller Linksaußen in der LIQUI MOLY HBL. Somit darf sich der mit reichlich Spielwitz ausgestattet Flügelspieler, der die Saison mit seinen Hamburgern auf dem 9. Tabellenplatz abgeschlossen hat, Hoffnungen auf die Auszeichnung als wertvollsten Spieler der Saison machen.
Mortensens Leistungsdaten im Überblick:
HPI: 74
Spiele: 30
Tore: 203
7m-Tore: 81
TG-Tore: 37
Steals: 18
Rückraum Links: Eric Johansson (THW Kiel)
In der letzten Saison noch teilweise von Verletzungen ausgebremst, drehte Eric Johansson in dieser Spielzeit so richtig auf (durschnittlicher HPI: 76). Der erst 23-jährige Schwede erzielte mit 157 Treffern die meisten Tore der Zebras und fand in den letzten Wochen der abgelaufenen Spielzeit sogar noch Gefallen an Siebenmetern.
Besonders gefürchtet ist der Europameister von 2022 aber aus der Distanz: 91 Tore konnte er aus dem fernen Rückraum erzielen. Seine persönliche Bestleistung war dabei der Auftritt gegen die Rhein-Neckar Löwen vom 30. Spieltag, als er gleich zwölf Würfe im Tor unterbrachte, davon acht aus dem fernen Rückraum und einen beeindruckenden HPI von 96 erreichte.
Der laut Stefan Kretzschmar "beste Entscheidungsspieler der Liga" stellte seine Variabilität auch im Zusammenspiel mit seinen Mitspielern unter Beweis: 104 Vorlagen stehen nach der Saison auf dem Papier. Doch auch in der Abwehr war Johansson ein wichtiger Akteur für den Rekordermeister, der in der Abschlusstabelle auf dem vierten Platz eingelaufen ist. Hier kam Johansson auf sechs Steals und vier Blocks. So ist es gerade für die schwedische Nationalmannschaft und im Hinblick auf Olympia besonders bitter, dass sich Johansson zeitnah einer Knieoperation unterziehen muss.
Johanssons Leistungsdaten im Überblick:
HPI: 76
Spiele: 33
Tore: 157
Tore RR/fern: 91
Assists: 104
HPI vs. RNL: 96
Rückraum Mitte: Felix Claar (SC Magdeburg)
Dass der SC Magdeburg ein glückliches Händchen bei Neuzugängen besitzt, zeigte sich auch in dieser Spielzeit. Zwar hatten viele damit gerechnet, dass Felix Claar den frisch gebackenen deutschen Meister verstärken würde, dass der Schwede allerdings so einschlägt, hatten wohl die wenigsten erwartet. In seiner Premierensaison in der "stärksten Liga der Welt" stehen für Claar 176 Tore in 34 Spielen auf dem Papier, veredelt mit einer starken Wurfquote von über 70 Prozent. Dass der SCM mit den Leistungen seines Neuzugangs mehr als zufrieden ist und sich Claar in der LIQUI MOLY HBL wohlfühlt, zeigte sich auch in der vorzeitigen Vertragsverlängerung bis 2028, die kurz vor Saisonende verkündet wurde.
Zudem überzeugte der Dritte der vergangenen Europameisterschaft mit 84 Assists und zwölf geklauten Bällen. Bereits zwei Mal wurde der Spielmacher des Triplesiegers (HPI 77) in dieser Spielzeit zum "DKB Spieler des Monats" gewählt, u.a. für seine Leistungen im Monat September, seinem ersten in der LIQUI MOLY HBL. Am Wochenende kämpft Claar mit dem SCM noch um die Titelverteidigung in der EHF Champions League. Ob der Schwede dort als "DKB MVP" der Saison auflaufen wird, entscheiden die Fans.
Claars Leistungsdaten im Überblick:
HPI: 77
Spiele: 34
Tore: 176
Wurfquote: 70,4%
Assists: 84
Steals: 12
Rückraum Rechts: Mathias Gidsel (Füchse Berlin)
Mathias Gidsel hat mit einem Wert von 83 den höchsten durchschnittlichen Handball Performance Index aller LIQUI MOLY HBL-Spieler erreicht! Der dänische Rückraum Rechte steht für Konstanz bei gleichzeitigem Spektakel: 263 Mal brachte Gidsel den Ball im gegnerischen Tor unter (Wurfquote: 72,7%) und musste sich damit nur knapp dem Toschützenkönig Manuel Zehnder aus Eisenach geschlagen geben. Allerdings: Gidsel erzielte alle seine Treffer aus dem Feld und überflügelte so auch den Allzeit-Rekord (Feldtore in einer Saison) von Kyung-Shin Yoon.
Gleich sechs Mal übertraf der amtierende Weltmeister in der abgelaufenen Spielzeit die HPI-Marke von 90, spielte 129 Vorlagen auf seine Mitspieler und klaute 26 Mal den Ball. Zudem erzielte er stolze 53 Tore per Tempogegenstoß. Mit den Füchsen wurde er Zweiter in der LIQUI MOLY HBL und löste zum ersten Mal in der Vereingeschichte aus eigener Kraft das Ticket für die EHF Champions League in der kommenden Saison. Als Lohn für seine starken Leistungen steht der 25-jährige Welthandballer zur Wahl als wertvollster Spieler der Saison.
Gidsels Leistungsdaten im Überblick:
HPI: 83
Spiele: 33
Tore: 263
Assists: 129
Steals: 26
HPI vs. THW: 97
Rechtsaußen: Hans Lindberg (Füchse Berlin)
Der ewige Hans Lindberg war auch in dieser Saison trotz seines erfahrenen Handballeralters von 42 Jahren die Konstante auf dem rechten Flügel der Hauptstädter – und knackte ganz nebenbei die bisher unereichte Marke von 3.000 Toren in der Handball-Bundesliga. Bevor es für den dänischen Rekordmann zur neuen Saison wieder zurück in die Heimat geht, verhalf er den Füchsen Berlin mit seinen starken Leistungen zur Vizemeisterschaft und der Champions League-Qualifikation.
198 Tore erzielte Lindberg in 34 Partien, stand jedes Spiel der Füchse auf dem Feld. Besonders beeindruckend: Seine Nerven vom Siebenmeterstrich, von wo er 120 Tore mit einer über 85-prozentigen Qutoe verwandelte – "der Hans, der kann's". Nun kann Lindberg als bester Rechtsaußen der Saison 2023/24 (HPI 76) in seiner letzten Spielzeit in Deutschland noch "DKB MVP" werden!
Lindbergs Leistungsdaten in der Übersicht:
HPI: 76
Spiele: 34
Tore: 198
Wurfquote: 81,5%
7m-Tore: 120
7m-Quote: 85,7%
Kreis Mitte: Magnus Saugstrup (SC Magdeburg)
Geht das Titelsammeln für den SC Magdeburg weiter? Drei Trophäen konnte der SCM in der Saison schon unter Dach und Fach bringen, die Möglichkeit auf Titel Nummer vier besteht am kommenden Wochenende noch beim Finalwochenende der EHF Champions League. Vorne wie hinten dabei absolut unverzichtbar: Magnus Saugstrup! Der dänische Kreisläufer ist die Zuverlässigkeit in Person, was sich unter anderem an seiner Wurfquote ablesen lässt. 106 Tore erzielte Saugstrup und ließ lediglich zwölf Chancen in den 33 von ihm absolvierten Spielen aus, was eine Quote von knapp 90 Prozent ergibt – die Beste aller Spieler in der LIQUI MOLY HBL mit ähnlich viel Spielzeit.
Doch auch in der Abwehr gab es am Weltmeister von 2023 kein Vorbeikommen. 24 Steals und 30 Blocks sind absolute Topwerte und sprechen eine eigene Sprache. Auch ungewöhnlich für einen Kreisläufer: Saugstrup spielte 17 Assists auf seine Mitspieler und traf 21 Mal im Tempogegenstoß. Wie sein Teamkollege Felix Claar wurde er bereits zwei Mal in dieser Spielzeit "DKB Spieler des Monats" und kann nun seiner hervorragenden Saison als "DKB MVP" die Krone aufsetzen.
Saugstrups Leistungsdaten im Überblick:
HPI: 80
Spiele: 33
Tore: 106
Wurfquote: 89,8%
Steals: 24
Blocks: 30
Veränderungen zur Saison 2023/24 – Der HPI 3.0:
Die Handball-Bundesliga GmbH führte zur Saison 2020/21 den Handball Performance Index ein, um die Leistungen aller Spieler der LIQUI MOLY HBL zu bewerten und zu vergleichen. In Zusammenarbeit mit der DKB arbeitet eine Task-Force aus Experten von Sport, Wissenschaft und Medien daran ausgewählte Statistiken zu analysieren.
Ab der Saison 2023/24 werden zusätzliche Metriken in die Berechnung einbezogen. Der neue Index berücksichtigt nun auch Eigenassists, fatale Fehlpässe, die Schlussphase in engen Spielen und die Siebenmeterschützen. Alle Informationen zur detaillierten Berechnung des HPI finden Sie hier.