HBL2. HBLDHB-PokalHandball Super CupLidlFinal4
  • Tickets
  • START7
  • Fanshop
DE
Spielplan
Tabelle
Statistiken
Torhüter
Feldspieler
Teamstatistiken
Tracking-Daten
Handball Performance Index
Historie
Teams
Nachwuchs
Das Jugendzertifikat
Nachwuchstrainer*in der Saison
Ausbildungskostenentschädigung
Jugendbundesliga
Move your Sport-Initiative
Fans
Tippspiel
START7
DAIKIN Tor des Monats
DKB Spieler des Monats
Podcast
Weitere Angebote der DAIKIN HBL
HBL GmbH
Organisation
Partner
Presse
Jobs
Downloads
Kontaktformular
60 Jahre HBL
  • Tickets
  • START7
  • Fanshop
HBL

12.000 Euro Materialwert und doch unschätzbar wertvoll

Donnerstag, 8. Mai 2014

Sie ist das Objekt der Begierde. Im irren Saisonfinale der stärksten Liga der Welt ist die Meisterschale so etwas wie der Gral der DKB Handball-Bundesliga, nach dem alle streben.  Geschaffen wurde das schmucke Meisterstück  in den „heiligen Hallen“ der Bremer Silbermanufaktur Koch & Bergfeld Corpus, die seit 1829 für handwerklich unübertroffene Meisterstücke steht. Die einzigartige Handwerkskunst der Silberschmiede an der Weser ist hoch angesehen, die Manufaktur zählt zu den bedeutendsten in Europa – besonders in der Sportszene. Denn die Meisterschale der DKB Handball-Bundesliga ist bei Weitem nicht die einzige Sport-Trophäe, die aus der Bremer Kunstschmiede stammt. So auch begehrte Trophäen wie der DFB-Pokal, die Meisterschale und der Super Cup der DFL oder der Pott der UEFA Champions League entsprangen der Schaffenskraft der Bremer Silbermanufaktur. Die Meisterschale der DKB Handball-Bundesliga steht also in bester Tradition.     

Im Interview spricht Florian Blume, seit 2005 Geschäftsführer der Silbermanufaktur Koch & Bergfeld Corpus, über die Besonderheiten der Handball-Meisterschale und skizziert die Arbeitsschritte, die in der Produktion dahinterstecken, bis die Trophäe vom Deutschen Meister hochgereckt werden kann.

 

Herr Blume, können Sie uns die Eckdaten der Meisterschale der DKB Handball-Bundesliga verraten?

Florian Blume: Ja, gerne. Die Meisterschale besteht aus 925 Sterling Silber und hat einen Durchmesser von 46 Zentimetern. Sie wiegt um die 2,9 Kilogramm. Die Besonderheiten der Schale sind die erhabenen Länderwappen auf dem Innenrand  und die eingravierten Vereinsschriftzüge außen. Da war und ist absolute Detailarbeit gefragt!

 

Wie hoch ist der Arbeitsaufwand für eine solche Trophäe und wie viel ist sie am Ende ungefähr Wert?

Blume: Die Herstellung hat rund vier Wochen gedauert. Sie müssen sich vorstellen, das Produkt geht schließlich durch die Hände aller unserer Mitarbeiter: vom Metalldrücker, über den Hammerarbeiter, bis hin zu Monteur, Polier und Graveur. Auch aufgrund der vielen Arbeitsprozesse lässt sich über den Wert jeder Trophäe nicht immer eine exakte Aussage treffen. Aber mit ungefähr 12.000 Euro liegen wir bei der Meisterschale der DKB Handball-Bundesliga nicht verkehrt. Der ideelle Wert ist kaum zu bemessen.

 

Wie ist die gewöhnliche Herangehensweise an die Fertigung solcher Sport-Schmuckstücke? Haben Sie in der Gestaltung meist freie Hand oder haben die Auftraggeber klare Vorstellungen?

Blume: Die Aufträge sind meistens recht klar definiert. Trotzdem haben wir natürlich stets einen mehr oder weniger großen kreativen Spielraum. Grundsätzlich haben wir Entwürfe vieler Pokale, Meisterschalen oder anderer Trophäen in der Schublade, falls sich ein Aufraggeber noch nicht ganz sicher ist, beraten wir sehr gerne. Unsere beiden Designer arbeiten in dieser Hinsicht ständig auf Hochtouren!

 

Ihr Handwerk ist sehr anspruchsvoll und traditionsreich, heutzutage aber nicht mehr allzu präsent in der Öffentlichkeit. Steht der Beruf des Silberschmieds vor dem Aussterben?

Blume: Nein, das glaube ich nicht. Qualitätsarbeit, wie wir sie leisten, wird immer gefragt sein und steht hoch im Kurs. Dennoch ist es freilich an der Zeit, unser tradiertes Handwerk in das neue Zeitalter zu holen. Dafür sind wir zum Beispiel vor sieben Jahren aus dem Randgebiet in die zentral gelegene Überseestadt umgezogen und haben hier unsere „gläserne Manufaktur“ neu eröffnet. Jetzt kann jeder Interessierte unsere Werkstatt besichtigen und mehr über die Silberschmiedekunst erfahren.

 

Daten und Fakten zur Meisterschale

- Gewicht: 2,9 Kilogramm
- Durchmesser: 46 Zentimeter
- Material: 925 Sterling Silber
- Besonderheit: 16 Landesverbandswappen aus Zinn auf dem Innenrand

 

 

Der Abdruck ist honorarfrei.

  1. HBL
  2. HBL
  3. HBL
  4. HBL
  5. HBL
  6. HBL
  7. HBL
  8. HBL
  9. HBL
  10. HBL
  11. HBL
Item 1 of 11
DAIKIN HBL
Spielplan
Tabelle
Statistiken
Teams
Live bei Dyn
2. HBL
Spielplan
Tabelle
Statistiken
Teams
Live bei Dyn
DHB-Pokal
Spielplan
Statistiken
Lidl Final4
Live bei Dyn
Fans
Audiodeskription
DAIKIN HBL App
Newsletter
Podcast
Votings
WhatsApp-Channel
Sonstiges
Jobs
Presse
Kontakt
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Cookie Einstellungen