HBL2. HBLDHB-PokalHandball Super CupLidlFinal4
  • Tickets
  • START7
  • Fanshop
DE
Spielplan
Tabelle
Statistiken
Dashboard
Torhüter
Feldspieler
Teamstatistiken
Handball Performance Index
Historie
Teams
Nachwuchs
Das Jugendzertifikat
Nachwuchstrainer*in der Saison
Ausbildungskostenentschädigung
Jugendbundesliga
Move your Sport-Initiative
Fans
Tippspiel
START7
DAIKIN Tor des Monats
DKB Spieler des Monats
Podcast
Weitere Angebote der DAIKIN HBL
HBL GmbH
Organisation
Partner
Presse
Jobs
Downloads
Kontaktformular
60 Jahre HBL
  • Tickets
  • START7
  • Fanshop
HBL

Umkämpftes Topspiel - THW Kiel und Rhein-Neckar Löwen trennen sich 31:31

Montag, 6. Oktober 2025

Foto: THW Kiel

In einem packenden Duell teilen sich der THW Kiel und die Rhein-Neckar Löwen die Punkte. Nach intensiven 60 Minuten endet das Topspiel 31:31 – Kiel bleibt ungeschlagener Tabellenführer, die Löwen sammeln einen wichtigen Punkt.

Die Kieler gewannen einen Punkt, auch wenn sie 14 Sekunden vor dem Abpfiff noch einmal in Ballbesitz kamen, das Spielgerät aber nicht im Tor der Badener mehr unterbringen können. Harald Reinkinds Wurf wurde von Mannheims überragenden Torhüter David Späth unschädlich gemacht. Dennoch: Der THW verteidigte mit diesem Unentschieden seine Tabellenführung in der DAIKIN HBL, reist als Spitzenreiter am kommenden Sonntagabend ins Nordderby zur ebenfalls noch ungeschlagenen SG Flensburg-Handewitt. Elias Ellefsen á Skipagötu, mit zehn Toren bester THW-Schütze, ordnete das Unentschieden "nicht als Katastrophe", ein. "Wir wollten natürlich gewinnen, müssen aber mit dem Punktgewinn leben. Jetzt kommt Flensburg. Das ist ein ganz anderes Spiel, alles fängt von vorne an. Wir freuen uns alle auf das Nordderby." 
Während die Gäste in Bestbesetzung aufliefen, fehlten den Kielern neben ihren Langzeitverletzten Hendrik Pekeler (Achillessehne) und Gonzalo Perez de Vargas (Kreuzbandriss) auch Linkshänder Emil Madsen. Wegen anhaltender Knieprobleme konnte der Däne, zweitbester Kieler Torschütze in dieser Saison, nicht eingesetzt werden. Der Start in die Partie geriet zäh, auch in den Anfangsminuten standen die beiden Torhüter bereits im Mittelpunkt. Andreas Wolff zeichnete sich nach 60 Sekunden mit dem ersten von insgesamt drei gehaltenen Siebenmetern aus, auf der anderen Seite stand Wolffs Nationalmannschaftskollege David Späth einem Torerfolg von Harald Reinkind im Wege. Ein weiterer Siebenmeter für die Gäste brachte erst in der vierten Minute die Tor-Zählmaschine ins Laufen. Moré verwandelte dieses Mal sicher. Die Antwort ließ aber nicht lange auf sich warten: Eric Johansson tankte sich gegen die Löwen-Abwehr durch, traf zum 1:1. Auf der anderen Seite traf Dani Baijens per Doppelschlag, Mannheim führte 3:1 und untermauerte damit die Ansprüche, etwas Zählbares aus Kiel mitnehmen zu wollen.
Doch die Zebras kamen schnell zurück: Nach einem erneuten Trauanspiel des färingischen Mittelmanns glich Lukas Laube zum 3:3 aus. Beide Teams agierten weiter auf Augenhöhe, die Löwen verschleppten im Positonsangriff das Spiel und leisteten sich wenige Fehler, sodass das berühmt-berüchtigte Tempospiel der Zebras selten richtig Fahrt aufnahmen konnte. Trotzdem sorgte Elias Ellefsen à Skipagötu für Glanzpunkte: Der Färinger glänzte mit großartigen Anspielen, traf selbst spektakulär und war von der Gäste-Abwehr häufig nur durch rüde Fouls zu bremsen, die aber kaum geahndet wurden. Auf der anderen Seite erwischte Nationalspieler Jannik Kohlbacher einen Sahnetag: Die Kieler Abwehr bekam den Löwen-Kreisläufer kaum in den Griff, der von seinen Rückraumspielern auch immer perfekt in Szene gesetzt wurde. Weil sich auch Dani Baijens in bester Spiellaune befand, blieben beide Teams bis zum 8:8 in der 14. Minute auf Augenhöhe. Die erste Zwei-Tore-Führung für die Hausherren warfen dann Laube und Johansson heraus. Die "weiße Wand" machte Krach, doch die Löwen ließen auch diesen Druck an sich abperlen.
Die Löwen bissen zurück, gingen nach Späths Paraden und einem 3:0-Lauf durch Kohlbacher, Moré und Baijens selbst in Front. 12:14 leuchtete es nach 22 Minuten auf der Anzeigentafel. Wenig später hieß es 13:15, doch Harald Reinkind nahm sich ein Herz, wuchtete den Ball zweimal in Folge ins Löwen-Netz. 15:15. Der THW Kiel hätte sogar mit einem Vorsprung in die Halbzeit gehen können. Doch nach Bence Imre, der den ersten Siebenmeter für die Kieler verworfen hatte, scheiterte jetzt auch Magnus Landin von der Strafwurflinie. So blieb es nach den Treffern von Imre für Kiel und Moré, der für die Gäste traf, beim 16:16 zur Pause.
Per Doppelschlag durch Johansson und Laube, nach tollem Johansson-Anspiel, sorgten die Zebras kurz nach dem Wechsel für positive Stimmung auf den Rängen, doch absetzen konnten sich die Zebras nicht: Weil Chancen liegengelassen wurden, außerdem David Späth zum großen Rückhalt der Mannheimer avancierte. Zudem brauchte à Skipagötu eine Pause, um seinem Team in der Schlussphase wieder helfen zu können. So ging es weiter: Der THW Kiel legte ein Tor vor, die Löwen glichen aus. 24:24 hieß es nach 44 Minuten, aber plötzlich hatten die Zebras kein Trefferglück mehr: Späth war in den Zebra-Köpfen. Die Gäste nutzten sechs torlose Kieler Minuten, um ihrerseits auf 28:25 davonzuziehen. Die Gäste waren in dieser Phase einfach effektiver. Kohlbacher war nicht zu bremsen, Baijens nutzte seine Chancen ebenfalls. Filip Jicha drückte sieben Minuten vor de Ende auf den Buzzer, bat angesichts des Drei-Tore-Rückstands zur Auszeit.
Wenig später war à Skipagötu erneut nur mit einem Foul zu bremsen. Dieses Mal gab es den Siebenmeter. Johansson schnappte sich den Ball, zeigte, dass er auch von der Linie treffen kann: Die Kieler robbten sich auf zwei Tore heran, lagen wenig später aber mit 27:30 zurück, weil auch der sonst so treffsichere Imre an Späth scheiterte. Doch die wenigen Fans, die sich dreieinhalb Minuten vor dem Ende schon auf den Weg zum Parkplatz machten, sollten diese Entscheidung bitter bereuen: Jicha schickte die Abwehr nun ganz offensiv raus, mit viel Druck sollte das "kleine Wunder" noch geschafft werden. Duvnjak stahl den Ball, Elias à Skipagötu traf. Andreas Wolff als letzte Instanz verhinderte nun die Entscheidung für die Gäste, hielt erst gegen den freien Groetzki und kaufte Larsen einen weiteren Löwen-Siebenmeter ab. Und Elias Ellefsen à Skipagötu war nach der kurzen Verschnaufspause wieder auf der Höhe: Er traf zum 30:30, die "weiße Wand" hielt es nicht mehr auf den Sitzen. Und auch wenn der finale Wurf nicht den Weg ins Tor fand, war das 31:31 ein Sieg für die Moral. Die Mentalitätsmonster aus Kiel sind zurück.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Ein Beitrag geteilt von DAIKIN HBL (@daikin_hbl)

Quelle: THW Kiel

  1. HBL
  2. HBL
  3. HBL
  4. HBL
  5. HBL
  6. HBL
  7. HBL
  8. HBL
  9. HBL
  10. HBL
  11. HBL
Item 1 of 11
DAIKIN HBL
Spielplan
Tabelle
Statistiken
Teams
Live bei Dyn
2. HBL
Spielplan
Tabelle
Statistiken
Teams
Live bei Dyn
DHB-Pokal
Spielplan
Statistiken
Lidl Final4
Live bei Dyn
Fans
Tippspiel
START7
Newsletter
Podcast
Votings
WhatsApp-Channel
Sonstiges
Jobs
Presse
Kontakt
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Cookie Einstellungen