HBL2. HBLDHB-PokalHandball Super CupLidlFinal4
  • Tickets
  • START7
  • Fanshop
DE
Spielplan
Tabelle
Statistiken
Dashboard
Torhüter
Feldspieler
Teamstatistiken
Handball Performance Index
Historie
Teams
Nachwuchs
Das Jugendzertifikat
Nachwuchstrainer*in der Saison
Ausbildungskostenentschädigung
Jugendbundesliga
Move your Sport-Initiative
Fans
Tippspiel
START7
Doku-Serie NEVER STOP
DAIKIN Tor des Monats
DKB Spieler des Monats
Podcast
Weitere Angebote der DAIKIN HBL
HBL GmbH
Organisation
Partner
Presse
Jobs
Downloads
Kontaktformular
50 Jahre DHB-Pokal
  • Tickets
  • START7
  • Fanshop
HBL

European League Final4: Wieder kämpft ein deutsches Trio um die Trophäe

Donnerstag, 22. Mai 2025

Foto: Klahn

Melsungen, Flensburg und Kiel vertreten die DAIKIN HBL am Wochenende beim Finalturnier der European League in Hamburg, wo es gilt, eine beeindruckende Erfolgsgeschichte fortzuschreiben.

Dreimal Deutschland, einmal Frankreich – und aus Sicht der DAIKIN Handball-Bundesliga gilt es eine Erfolgsserie zu verlängern: Am Wochenende wird erneut in der Barclays Arena Hamburg der Sieger in der European League gekürt. Wie im Vorjahr an gleicher Stelle haben sich wieder drei deutsche Vereine qualifiziert, seit dem Jahr 2001 kamen 20 der 23 Sieger des zweitwichtigsten Europapokalwettbewerbs (vorher EHF-Pokal) aus der HBL.
Seit der Umbenennung in European League mit der Saison 2020/21 konnte keine Mannschaft ihren Titel verteidigen. Dieses Ziel hat nun die SG Flensburg-Handewitt, die vor einem Jahr das Finale gegen die Füchse Berlin gewonnen hatten. Halbfinalgegner der SG ist die MT Melsungen, die sich erstmals in der Vereinsgeschichte für ein europäisches Finalturnier qualifizierte. Dritter DAIKIN HBL-Klub im Bunde ist der THW Kiel, der im Halbfinale auf den französischen Rekordmeister Montpellier Handball trifft. Alle Spiele werden live von HBL-Medienpartner Dyn übertragen.
Die Kieler haben den ersten Titel der Saison bereits errungen, bezwangen die MT Melsungen im Pokalfinale von Köln. Die Nordhessen sind punktgleich mit den Füchsen Berlin an der Tabellenspitze der HBL, liegen vier Spieltage vor Saisonende somit weiter auf Titelkurs, während für Kiel (sechs Punkte Rückstand) und vor allem Flensburg (acht Punkte Rückstand) der Meisterschaftszug wohl abgefahren ist. An Hamburg haben beide Nordklubs indes beste Erinnerungen: Kiel gewann zwölf seiner nun 13 Pokalsiege dort (die ersten drei noch in der Alsterdorfer Sporthalle), Flensburg feierte alle vier Pokaltriumpfe in der Barclays Arena.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Ein Beitrag geteilt von DAIKIN HBL (@daikin_hbl)

Daneben feierte die SG dort im Vorjahr einen speziellen Sieg: denn mit dem Erfolg in der European League ist Flensburg der einzige Klub, der fünf verschiedene Europapokaltrophäen gewann: 1997 den EHF-Pokal, 1999 den City Cup, 2001 und 2012 den Pokalsiegerwettbewerb, 2014 die Champions League und 2024 die European League. Und das Halbfinale gegen Melsungen wird natürlich für einen Spieler ein ganz besonderes: SG- und Nationalmannschaftskapitän Johannes Golla, der 2026 zu seinem früheren Verein Melsungen zurückkehrt. In der DAIKIN HBL gewann beide Teams in der aktuellen Spielzeit ihre Heimspiele (35:33 in Flensburg, 33:24 in Kassel), insgesamt stehen in 40 Ligaspielen erst zwei MT-Siege in der Statistik, aber: an neutralem Ort hat Melsungen gegen Flensburg bereits gewonnen, 2024 im DHB-Pokal-Halbfinale in Köln. International betrachtet ist es das erste Aufeinandertreffen beider Klubs.
Meslungen und Flensburg trafen bisher nur national aufeinander Foto: Käsler
Nimmt man die Historie geht allerdings kein Weg am THW vorbei: wenn Kiel im zweiten EHF-Wettbewerb spielte, gewann man auch den Titel (1998, 2002, 2004 und 2019, jeweils im EHF-Pokal). Dazu kommen natürlich noch vier Titel in der Champions League Champions League (2007, 2010, 2012, 2020). Halbfinalgegner Montpellier ist immer noch die einzige französische Mannschaft, die die Champions League gewann (2003, 2018), stand 2014 im Finale des EHF-Pokals und 2023 im Halbfinale der European League in Flensburg, verlor dann aber gegen Berlin und im Spiel um Platz drei gegen Göppingen. Im Vorjahr schockte Kiel die Franzosen im Viertelfinale der Champions League, machte auf einer 30:39-Heimniederlage das Ticket zum Finalturnier in Köln durch einen 31:21-Erfolg in der heimischen Wunderino-Arena. In bisher zwölf Duellen gegen Montpellier gab es neun Siege und drei Niederlagen.
Der THW und die SG haben das Finalturnier in Hamburg ungeschlagen erreicht (jeweils zehn Siege und zwei Remis), Montpellier feierte elf Siege und unterlag in der Hauptrunde gegen GOG. Für Melsungen, das bereits seit der Qualifikation im Wettbewerb steht, stehen elf Siege, zwei Remis und drei Niederlagen in der Saisonbilanz. Die MT hatte in den Play-offs den vierten deutschen Vertreter Gummersbach hauchdünn eliminiert. In den Viertelfinals gewannen Melsungen (gegen Irun), Montpellier (gegen Porto) und Flensburg (gegen GOG) beide Partien, Kiel spielte zunächst remis in Limoges und gewann dann das Rückspiel.
Schaut man in die Historie des Wettbewerbs, ist die deutsche Dominanz klar erkennbar: Im alten Format des EHF-Pokals (mit Halbfinals und Finals in Hin- und Rückspiel) kam von 2001 bis 2012 elfmal der Sieger aus Deutschland (nur unterbrochen vom FC Barcelona in 2003). Dann wurden EHF-Pokal und Pokalsiegerwettbewerb zusammengelegt und die Entscheidung fiel erstmals in 2013 in einem Finalturnier. Bei sieben Turnieren kam der Sieger sechsmal aus Deutschland (einzige Ausnahme: Pick Szeged in 2014). Seit der Saison 2020/21 heißt der Wettbewerb European League – und seither gingen drei der vier Trophäen in die HBL (Magdeburg, Benfica Lissabon, Füchse, Flensburg).
Nach 2017 (in Göppingen), 2018 (in Magdeburg) und 2024 (in Flensburg) haben sich erneut drei deutsche Teams für das Finalturnier qualifiziert. Rein deutsche Finals gab es bislang fünfmal seit 2013 – und in allen fünf standen die Füchse Berlin auf dem Feld: 2015 schlug der Hauptstadtklub den HSV Hamburg, 2017 verloren die Füchse gegen Göppingen, 2019 gegen Kiel, 2021 gegen Magdeburg und 2024 gegen Flensburg.
Auch mit Blick auf die kommende Europapokalsaison ist das Finalturnier von Bedeutung: Als DHB-Pokalsieger ist der THW Kiel bereits für die European League 2025/26 qualifiziert. Sollte eine deutsche Mannschaft am Sonntag den Titel gewinnen, erhält entweder diese Mannschaft einen Startplatz in der European League (wenn nicht über die Liga oder den Pokal qualifiziert) oder die HBL. Aktuell ist der Stand so: Meister und Vizemeister spielen in der Champions League, Kiel sowie die Teams auf Rang vier und fünf der DAIKIN HBL in der European League.
Spielplan Finalturnier European League in Hamburg:
Samstag, 24. Mai – Halbfinals:
15:00 Uhr: MT Melsungen vs. SG Flensburg-Handewitt (live bei Dyn)
18:00 Uhr: THW Kiel vs. Montpellier Handball (live bei Dyn)
Sonntag, 25. Mai – Finaltag:
15:00 Uhr: Spiel um Platz drei (live bei Dyn)
18:00 Uhr: Finale (live bei Dyn)
  1. HBL
  2. HBL
  3. HBL
  4. HBL
  5. HBL
  6. HBL
  7. HBL
  8. HBL
  9. HBL
  10. HBL
  11. HBL
  12. HBL
Item 1 of 12
DAIKIN HBL
Spielplan
Tabelle
Statistiken
Teams
Live bei Dyn
2. HBL
Spielplan
Tabelle
Statistiken
Teams
Live bei Dyn
DHB-Pokal
Spielplan
Statistiken
Lidl Final4
Live bei Dyn
Fans
Tippspiel
START7
Newsletter
Podcast
Votings
Sonstiges
Jobs
Presse
Kontakt
Datenschutz
Impressum
Cookie Einstellungen