Tore, Assists und Paraden: Alles rund um die Erhebung von Live-Daten

Die Liste aller Statistiken, die im Rahmen sämtlicher Partien der DAIKIN HBL, der 2. HBL und des DHB-Pokals erhoben werden, ist umfassend und lang. Aber wie genau werden diese Daten überhaupt erfasst? Und was passiert mit den Statistiken eigentlich nach Spielende?
 
Welcher Keeper hatte am Saisonende die beste Paradenquote? Wie viele Treffer hat der Führende der Torschützenliste erzielt? Und wie hart wirft so ein Profi-Handballer eigentlich? Sämtliche Statistiken und Daten zu allen Spielen der stärksten Liga der Welt stehen Handballfans exklusiv auf den offiziellen Kanälen der DAIKIN HBL zur Verfügung. Über den Liveticker verfolgen jeden Spieltag tausende Interessierte das Geschehen in den verschiedenen Arenen der Handball-Bundesligisten.

Wann und wie werden die Live-Daten überhaupt erhoben?

Die volldigitalisierte und in Echtzeit durchgeführte Datenerhebung wird im Rahmen aller Pflichtspiele der DAIKIN HBL, der 2. HBL und des DHB-Pokals durchgeführt und veröffentlicht. Zusätzlich werden auch die Leistungsdaten während des Handball Super Cups erhoben. Dabei werden die Daten auf zwei unterschiedliche Weisen erfasst:
1) Sämtliche Handballpartien werden durch ein zweiköpfiges Kampfgericht begleitet. Dieses nimmt die zentralen Spielinformationen (Torverlauf, Torschützen, Strafwürfe, Spielzeit, Strafen) live auf und überführt diese Daten in den "Elektronischen Spielbericht".
2) Unabhängig vom Kampfgericht erfassen pro Spiel zwei weitere Scouts, die durch die Handball-Bundesliga in Kooperation mit dem Sportdatenpartner Sportradar speziell ausgebildet werden, tiefergehende Statistiken (Tore, Assists, Paraden, technische Fehler, etc). Über eine webbasierte Software landen diese Daten beispielsweise unmittelbar im offiziellen Liveticker der Handball-Bundesliga GmbH. Grundlage für die Erhebung der Daten durch die Scouts ist das Scouting Manual. 
Facebook Video Embed (1:1, Responsiv & Zentriert)

Was passiert mit den Daten nach Spielende?

Direkt nach Abpfiff werden die Daten des Kampfgerichts automatisiert mit den Eingaben der Scouts abgeglichen. Im Zuge dieses "Merging-Prozesses" kann es zu Überschreibungen und Aktualisierungen der Daten nach Spielende kommen. Alle im "Merging-Prozess" überschriebenen Daten werden nach Beendigung der Spiele noch einmal manuell geprüft. Dies hat zur Folge, dass sich auch Daten innerhalb des Livetickers oder der Website noch nachträglich verändern können.
Übrigens: Einige Vereine sind derzeit noch auf der Suche nach geeigneten Scouts. Du hast Interesse daran, die Handball-Bundesliga bei der Datenerhebung zu unterstützen? Hier findest du weitere Informationen.

Und wie läuft das mit den Tracking-Daten ab?

Seit der Saison 2019/20 werden alle Spieler in sämtlichen Partien der DAIKIN HBL mit einem Sensor ausgestattet, der jegliche Positions- und Leistungsdaten via Geodatentracking in Echtzeit erfasst. So kann beispielsweise ermittelt werden, wie viele Kilometer ein Spieler während einer Begegnung gelaufen ist. Außerdem werden in allen Matches, die mit einem Spielball des Herstellers SELECT bestritten werden, noch zusätzliche Balldaten getrackt. Dadurch ist es möglich, Wurfbilder einzelner Spieler zu visualisieren oder die Wurfhärte zu ermitteln. Das Tracking dieser Statistiken findet unabhängig vom oben skizzierten Datenerhebungsprozess statt.
Über externe Feeds des Tracking-Dienstleisters Kinexon werden diese Daten in Echtzeit an Teams, Medienunternehmen und Fans ausgespielt.

Wie können die Daten zur Leistungsbewertung herangezogen werden?

Welche Rolle spielen Spiel- und Trackingdaten bei der Bewertung von Spielerleistungen in der DAIKIN HBL? Wie wird anhand dieser Daten eigentlich der "DKB Spieler des Monats" ermittelt? Und was hat es mit dem Handball Performance Index eigentlich auf sich?
Zur Saison 2020/21 hat die Handball-Bundesliga in Kooperation mit der Deutsche Kreditbank AG und einer namhaft besetzten Task-Force aus dem Leistungshandball und der Wissenschaft den Handball Performance Index ins Leben gerufen. Mithilfe der Vielzahl an unterschiedlichen Daten und Statistiken, die im Rahmen aller Spiele der DAIKIN HBL erfasst werden, sollen somit sportliche Leistungen datenbasiert und transparent miteinander verglichen und bewertet werden können. So sammeln Spieler während einer Partie für "positive Aktionen" (z.B. Tore, Assists, Paraden, Steals) Pluspunkte. Minuszähler werden für "negative Aktionen" (z.B. Fehlwurf, Technische Fehler) geltend gemacht und verringern somit den HPI eines Spielers. Weitere Informationen zur Berechnung und zur Entstehung des Handball Performance Index gibt es hier.
YouTube Video Embed (Responsiv & Zentriert)