HBL2. HBLDHB-PokalHandball Super CupLidlFinal4
  • Tickets
  • START7
  • Fanshop
DE
Spielplan
Tabelle
Statistiken
Dashboard
Torhüter
Feldspieler
Teamstatistiken
Handball Performance Index
Historie
Teams
Nachwuchs
Das Jugendzertifikat
Nachwuchstrainer*in der Saison
Ausbildungskostenentschädigung
Jugendbundesliga
Move your Sport-Initiative
Fans
Tippspiel
START7
Doku-Serie NEVER STOP
DAIKIN Tor des Monats
DKB Spieler des Monats
Podcast
Weitere Angebote der DAIKIN HBL
HBL GmbH
Organisation
Partner
Presse
Jobs
Downloads
Kontaktformular
50 Jahre DHB-Pokal
  • Tickets
  • START7
  • Fanshop
International

Die Top 7 der WM: Historischer dänischer WM-Titel, MVP Gidsel ragt heraus!

Montag, 30. Januar 2023

14 Akteure der LIQUI MOLY HBL feiern mit Dänemark einen historischen WM-Titel! Zum dritten Mal in Folge geht der WM-Titel an die Dänen. Berlins Rückraumspieler Mathias Gidsel wurde zudem gleich doppelt ausgezeichnet. Außerdem haben es zwei weitere LIQUI MOLY HBL-Spieler ins WM-All-Star-Team geschafft: Juri Knorr als bester Nachwuchsspieler und Niclas Ekberg als bester Rechtsaußen.

1 – Dänemark schafft historisches Triple

Als erster Nation gelingt es Dänemark zum dritten Mal den WM-Titel zu gewinnen! Bereits 2019 und 2021 durfte sich Dänemark Weltmeister nennen, am Sonntag kam der dritte Titel in Folge hinzu. Im Finale besiegten die Skandinavier Olympia-Sieger Frankreich mit 34:29 (16:15) und gehen in die Geschichte ein. Im Kader der Dänen sind 14 Spieler der "stärksten Liga der Welt" vertreten.

2 – Gidsel doppelt ausgezeichnet

Mathias Gidsel ist nicht nur frischgebackener Weltmeister, sondern wurde auch zum “Most valuable Player“ (MVP) der WM gekürt. Der 23-Jährige war ein Garant der dänischen Offensive. Mit 60 Toren, die er ausnahmslos aus dem Feld heraus erzielte, war er der erfolgreichste WM-Torschütze. Mit zusätzlichen 42 Assists war er insgesamt an 102 von 308 Toren der Dänen beteiligt.  

3 – Kevin Möller als Faktor zum Sieg

Was während der Saison in der LIQUI MOLY HBL undenkbar erscheint, ist während der WM ganz normal. Kiels Niklas Landin und Flensburgs Kevin Möller, klatschen sich ab, geben einander Tipps und freuen sich gemeinsam über Paraden. Als der dänische Vorsrprung im WM-Finale kleiner wurde, musste Nationaltrainer Nikolaj Jacobsen handeln. Er nahm Landin für Möller aus dem Tor. Eine Entscheidung, die sich bezahlt machte. Der Keeper der SG Flensburg-Handewitt parierte im dänischen Tor einige wichtige Torwürfe der Franzosen und wurde im Finale zum Wegbereiter des dritten WM-Titels in Folge.

4 – Deutschland wird WM-Fünfter

Die DHB-Auswahl hat sich am Finaltag in ihrem letzten Spiel gegen Norwegen durchgesetzt und damit den fünften Platz gesichert. Keine Platzierung gab es für die deutsche Nationalmannschaft in der Vergangenheit häufiger. Bereits zum fünften Mal wurde Deutschland bei einer Weltmeisterschaft Fünfter.

Alle Spieler des DHB-Teams - mit Ausnahme von Keeper Andreas Wolff - stehen in der LIQUI MOLY HBL unter Vertrag. Insgesamt haben elf Vereine ihre besten deutschen Spieler zur WM geschickt.

5 – Knorr im All-Star-Team

Der 22-jährige Juri Knorr wurde als bester Nachwuchsspieler in das All-Star-Team der WM gewählt. Der Spielmacher der Rhein-Neckar Löwen war mit 53 Toren der beste deutsche Torschütze, sowie Assistgeber (52 Assists). Mit 105 Scorerpunkten war er an über einem Drittel aller deutscher Tore beteiligt. Als Siebenmeterschütze zeigte er sich besonders treffsicher: 23 der 25 Strafwürfe verwandelte er im Tor! 

6 – Ekberg ist bester Rechtsaußen

Auch Niclas Ekberg hat es in das All-Star-Team geschafft! Er erreichte mit Schweden den vierten Platz und erzielte für sein Land 34 Tore mit einer durchschnittlichen 71%igen Wurfquote. Am 7m-Strich war der Kieler eiskalt. 11 von 13 Strafwürfen verwandelte er.

7 – Norwegen gewinnt Fairplay-Wertung

Die Norweger waren mit durchschnittlich nur 5,2 Zwei-Minuten-Strafen pro Spiel, sowie ohne eine einzige rote Karte die fairste Mannschaft der Weltmeisterschaft. Die Top-Abwehrspieler Christian O'Sullivan (SC Magdeburg), Harald Reinkind (THW Kiel) und Magnus Gullerud (bis 2022 beim SC Magdeburg) schafften es meist ohne Zeitstrafen, ihre Gegenspieler unter Kontrolle zu bringen. Alle anderen Mannschaften mussten im Durchschnitt mindestens sechs Mal mit einem oder mehr Spieler weniger agieren. 

Foto: Klahn

  1. HBL
  2. HBL
  3. HBL
  4. HBL
  5. HBL
  6. HBL
  7. HBL
  8. HBL
  9. HBL
  10. HBL
  11. HBL
  12. HBL
Item 1 of 12
DAIKIN HBL
Spielplan
Tabelle
Statistiken
Teams
Live bei Dyn
2. HBL
Spielplan
Tabelle
Statistiken
Teams
Live bei Dyn
DHB-Pokal
Spielplan
Statistiken
Lidl Final4
Live bei Dyn
Fans
Tippspiel
START7
Newsletter
Podcast
Votings
Sonstiges
Jobs
Presse
Kontakt
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Cookie Einstellungen