Historie: Das Lidl Final4 seit 1994

Es ist das populärste Klubhandball-Event der Welt: Das Lidl Final4. Die vier besten Pokal-Mannschaften der Saison kämpfen am Finalwochenende um den begehrten DHB-Pokal und locken damit jährlich Tausende von Fans in die LANXESS arena nach Köln. 
Die Premiere des ersten Final4-Turniers in der Geschichte des DHB-Pokals wurde 1993 in der Ballsporthalle Frankfurt gefeiert. Im darauffolgenden Jahr und für insgesamt 8 weitere Jahre wurde die Sporthalle Hamburg in Hamburg Alsterdorf der Austragungsort des DHB-Pokals. Die Stadt Hamburg blieb lange Zeit die Heimat des Lidl Final4-Turniers, auch nach dem Umzug in die heutige Barclays Arena im Jahr 2003. Dort entwickelte sich das DHB-Pokalfinale in der Zeit von 2003 bis 2022 zum weltweit populärsten und traditionsreichsten Final4-Turnier im Handballsport. 
Eine neue Ära begann mit dem Umzug 2023 in die “Kathedrale des Handballs”: Erstmals wurde das Lidl Final4 in der ausverkauften LANXESS arena Köln ausgetragen. Fast 20.000 begeisterte Fans verfolgten live das dramatische Finale der Rhein-Neckar Löwen und dem SC Magdeburg, welches erst im Siebenmeterwerfen entschieden werden konnte. 
Das Lidl Final4 steht seither nicht nur für eine einzigartige Arena-Atmosphäre, sondern setzt auch als TV- und Medienevent Maßstäbe. Beide Halbfinals und das Finale werden von Dyn komplett im Pay-TV live gezeigt. ARD oder ZDF übertragen parallel eines der Halbfinals, die ARD zusätzlich zu Dyn auch das Finale. Insgesamt erzielt das Lidl Final4-Turnier eine Reichweite von bis zu 29 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauern. Die Spiele des deutschen Pokalfinalwochenendes werden zudem weltweit über HBL TV übertragen.