Handball Performance Index: Datenbasiert, transparent, fair!

Die Leistung von Handballspielern vergleichbar machen – datenbasiert und transparent. Der Handball Performance Index (HPI) macht seit der Saison 2020/21 genau das möglich. Doch wie funktioniert der von der DAIKIN HBL und der Deutschen Kreditbank AG ins Leben gerufene Index und wofür wird er genau eingesetzt?
Der Handball Performance Index, der zur Saison 2020/21 für alle Spieler der DAIKIN HBL eingeführt wurde, dient zur transparenten und vergleichbaren Leistungsbewertung aller Akteure. Anhand diverser Statistiken kann jedem Profi-Handballer ein konkreter Index zugeschrieben werden.

HPI Punkte als Berechnungsgrundlage

Grundsätzlich wird zwischen den HPI Punkten und dem HPI unterschieden. Die HPI Punkte bilden die Grundlage zur Berechnung des HPI. Der neutrale Ausgangswert vor Spielbeginn liegt für alle Spieler bei 100 HPI Punkten. Davon ausgehend führen positive Aktionen auf dem Spielfeld (z.B. Tore, Assists, Paraden) zu Plus-, negative Aktionen (z.B. Technische Fehler, Fehwürfe) zu Minuspunkten. Die Höhe der Punktzahl je Aktion basiert auf den Wahrscheinlichkeiten der Vorsaison.

Folgende Spielaktionen fließen in die Berechnung mit ein:

Die Tabellen liefern eine Übersicht über die unterschiedlichen Spielaktionen und welche HPI Punkte diese bedeuten. Die Punkte bilden letztlich die Grundlage zur Berechnung des HPI.

Die Berechnung des HPI

 
Bis zur Saison 2021/22 wurde der HPI ausschließlich aus der Summe der positiven und negativen Aktionen eines Spielers gebildet. Der HPI war damit nach oben und unten „offen“. Seit Beginn der Saison 2021/22 wird dieser Wert mit Hilfe einer Formel in den heutigen HPI umgerechnet.
Mittels einer Linearprojektion werden die gesammelten Punkte nun in einer neuen Skala abgebildet.
(Gesammelte Punkte - Durchschnitt Min1%) x 50 / (Durchschnitt Max1% - Durchschnitt Min1%) + 50 = HPI
Durch die Berechnung mittels der oben genannten Formel, bewegen sich die HPI-Werte grundsätzlich innerhalb einer Skala von 50-100. Den Rahmen für diese Berechnung bildeten bis zur Saison 2023/24 immer der All-Time Minimal- und Maximal-Wert, der seit Einführung des HPI durch einen Spieler erreicht wurde. Jede Position (Außen, Rückraum, Tor und Kreis) hat einen eigenen Minimal- und Maximal-Wert.
Mit der Saison 2024/25 wurde dieser alleinige Minimal- bzw. Maximalwert ersetzt. Künftig bildet der Durchschnitt der schwächsten bzw. besten 1% aller erreichten HPI's den Rahmen für die Berechnung. Damit wird der Index weniger empfindlich gegenüber extremen Ausreißern nach oben oder unten, was die Vergleichbarkeit zwischen den verschiedenen Positionen verbessert.