START7
START7: Die Punkteversprechen der Rückrunde

Die Handball-WM 2025 ist vorbei, das dänische Nationalteam mit jeder Menge Spielern aus der DAIKIN HBL hat sich zum vierten Mal in Folge zum Weltmeister gekrönt. Nun richtet sich der Blick aber nach vorne: Die "stärkste Liga der Welt" nimmt am Wochenende den Spielbetrieb wieder auf! Damit geht auch das Punkterennen beim Handball Fantasy Manager-Spiel START7 weiter. Das sind die besten Optionen auf dem Transfermarkt zum Rückrundenstart!
2019, 2021, 2023 und 2025 – der dänischen Handball-Nationalmannschaft ist es erstmals gelungen, vier Mal in Serie eine Handball-WM zu gewinnen. Durch ihren 37. WM-Sieg in Folge sicherten sich Gidsel & Co. nach dem Olympia-Titel im vergangenen Sommer den zweiten Sieg bei einem Großturnier hintereinander. Großen Anteil an diesem historischen Erfolg hatten gleich zwölf Akteure aus der DAIKIN HBL, die auch bei ihren Clubs absolute Leistungsträger sind. Gerade Managerinnen und Manager des Handball Fantasy-Managers START7, die die Skandinavier als Teil ihres Teams wissen, dürften sich über die starke Form ihrer Schützlinge gefreut haben.
Eine absolute Punktegarantie hatten diese bereits in der Hinrunde der DAIKIN HBL: Zusammen holten die Weltmeister unglaubliche 3906 Punkte – wobei Spieler wie Lasse Møller (354 Punkte, Marktwert: 2,4 Mio. Euro) oder Frederik Bo Andersen (279 Punkte, Marktwert: 1,4 Mio. Euro) nicht einmal den Sprung in den Kader von Nikolaj Jacobsen schafften!
Der hellste Stern ist und bleibt der neue und alte WM-MVP, Mathias Gidsel. Mit 846 erspielten Punkten und einem Marktwert von 2,5 Millionen Euro führt er die START7-Rangliste in jeder Hinsicht an. All Star-Team-Mitglied Simon Pytlick (419 Punkte, Marktwert: 2,4 Mio. Euro) ist im Fantasy-Manager drittbester Halblinker - vor ihm sind mit Berlins Lasse Andersson (485 Punkte, Marktwert: 2,5 Mio. Euro) und Eisenachs Marko Grgic (674 Punkte, Marktwert: 2,4 Mio. Euro) zwei weitere WM-Fahrer. Weitere Nachweise?! Emil Jakobsen belegt auf Linksaußen Platz zwei, Lukas Jørgensen und Magnus Saugstrup am Kreis die Ränge drei und vier, Emil Madsen auf Halbrechts, hinter dem Ersten Gidsel, Platz fünf und Kevin Møller ist, nach START7-Punkten, der fünftbeste Keeper der Liga.
Aber: Die Dänen sind sehr teuer! Wer nicht mindestens eine Million Euro zur Verfügung hat, braucht über Verpflichtungen eines frischgebackenen Weltmeisters nicht nachzudenken. Jedoch bestätigen Ausnahmen die Regel: Johan Hansen (85 Punkte, Marktwert: 846 Tsd. Euro), Magnus Landin (-7 Punkte, Marktwert: 683 Tsd. Euro) und Mads Mensah Larsen (77 Punkte, Marktwert: 857 Tsd. Euro) und damit die drei Spieler, die bei allen vier dänischen WM-Titeln dabei waren, erhalten die Managerinnen und Manager schon für sechsstellige Beträge.
Doch es waren nicht nur die Dänen, die bei der Weltmeisterschaft überzeugten. Auch der Co-Gastgeber und Finalist Kroatien kämpfte sich mit viel Mentalität und Siegeswillen bis zur Silbermedaille. Herausragend war dabei der als All Star-Halbrechter gekürte Ivan Martinovic, der diese Saison auch bei den Rhein-Neckar Löwen auf Weltklasse-Niveau agiert. Mit 547 START7-Punkten ist er nicht umsonst zwischenzeitlich der teuerste Akteur im Spiel gewesen (Marktwert jetzt: 2,4 Mio Euro). Auch seine Mannschaftskollegen Dominik Kuzmanovic (331 Punkte, Marktwert: 1,8 Mio. Euro), Marko Mamic (104 Punkte, Marktwert: 320 Tsd. Euro) und Domagoj Duvnjak 524 Punkte, Marktwert: 2,4 Mio. Euro) leisteten einen großen Beitrag zum Erfolg ihres Teams.
Für Überraschungen sorgten hingegen die Kollektivleistungen der Mannschaften aus Brasilien und Portugal. Durch die frühzeitige Abreise von Melsungens Alexandre Cavalcanti (57 Punkte, Marktwert: 418 Tsd. Euro) bei den Portugiesen und den Ausfall von Rogerio Moraes (123 Punkte, Marktwert: 591 Tsd. Euro) bei den Brasilianern, wirkte zuletzt aber kein DAIKIN HBL-Profi mehr bei diesen Teams mit. Dafür zeigte sich eine Reihe von Einzelspielern aus der „stärksten Liga der Welt“ einmal mehr im Rampenlicht der Weltbühne. Eisenachs Simone Mengon (251 Punkte, Marktwert: 998 Tsd. Euro) gehörte beispielsweise zu den Top-Vorlagengebern der WM. Göppingens Rutger ten Velde (8 Punkte, Marktwert: 151 Tsd. Euro) ordnete sich als Siebter unter den besten Torschützen des Turniers ein, obwohl er nur sechs von möglichen neun Spielen mit den Niederländern absolvierte. Er ist ebenso ein attraktiver Transfer für die Rückrunde wie Lenny Rubin (70 Punkte, Marktwert: 547 Tsd. Euro), Domenico Ebner (39 Punkte, Marktwert: 754 Tsd. Euro), Albin Lagergren (135 Punkte, Marktwert: 900 Tsd. Euro), die nach durchwachsenen Spielen im Verein besonders für ihr Land auftrumpften.
Und die Deutschen? Die bisherigen START7-Leistungen der DHB-Spieler wurden hier bereits genauer betrachtet. Auch, wenn die Mannen von Alfred Gislason nicht ganz ihre vielversprechende Form aus der Liga durch das Turnier tragen konnten, zeigten die DHB-Spieler gerade in Gruppenphase und Hauptrunde, was in ihnen steckt. Renars Uscins (565 Punkte, Marktwert: 2,4 Mio. Euro) erspielte einmal mehr die meisten Scorerpunkte der deutschen Adler und Andreas Wolff (497 Punkte, Marktwert: 2,3 Mio. Euro) hielt, was zu halten war. Zurück in den Vereinen werden nun aber die Karten neu gemischt – ebenso wie für alle, die nicht bei der Weltmeisterschaft dabei waren.
Potsdams Nils Fuhrmann (104 Punkte, Marktwert: 303 Tsd. Euro) ist derzeit der preiswerteste START7-Spieler mit über 100 Punkten. Ebenfalls bei den Adlern im Kader und eine Verpflichtung wert: Max Günther (136 Punkte, Marktwert: 272 Tsd. Euro). Ab 200 Punkten ist Christopher Bissel (204 Punkte, Marktwert: 578 Tsd. Euro) vergleichsweise günstig zu erhalten, was auch für Jonathan Fischer (214 Punkte, 674 Tsd. Euro) Stefan Cavor (218 Punkte, 710 Tsd. Euro) und Jacob Arenth Lassen (308 Punkte, Marktwert: 1 Mio. Euro) gilt.
So oder so gilt aber in der DAIKIN HBL und beim START7-Spiel: Der Konkurrenzkampf ist eröffnet! Es bleibt spannend, wie die Spieler nach der WM in Liga und beim Manager-Spiel performen.